Es gab diesmal neben einem kompletten Redesign zur Verbesserung unserer Lerninhalte ebenfalls zahlreiche technologische Updates. Unsere synchrone Team- und Kommunikationsplattform PRONTO hat sich zu einer ausgereiften high-end Videoumgebung gemausert (inklusive Dark Mode). Mit MURAL brauchen wir nicht mehr auf separate Apps wie Pinnwände oder Trello-Boards zugreifen. Kollaboratives Arbeiten findet nun auf einer großzügigen Benutzeroberfläche mit enormen Gestaltungs- und Interaktionsmöglichkeiten statt. Benutzerfreundlichkeit, flüssiges Arbeiten sowie die Unterstützung von Teamarbeit stehen im Mittelpunkt unserer Designphilosophie.
Unser Teaching Team hat für das SoSe 2021 eine Reihe pädagogischer und inhaltlicher Neuheiten implementiert.
- Informelle und entspannte Kommunikation wird durch virtuelle Cafés und Zusammenkünfte unterstützt
- Feedback, Wünsche und Verbesserungsvorschläge von Studierenden haben ihr eigenes Zentrum
- Teambuilding Aktivitäten sind ein essentieller Bestandteil unseres Programms
- Digital Scouts unterstützen ihre Peers bei technischen Fragen und Problemen
- Co-Teaching im Team bringt frischen Wind in das Seminar
- Das ePortfolio enthält neben Pflicht- nun auch Wahlbereiche und ist damit flexibler und offener
- Unsere internationale Ausrichtung, etwa durch die Einbeziehung des Digital Framework for the Competence of Educators (EU-Kommission) und des ABC Workshops (University College of London) bleibt Kern unserer weltoffenen DNA
- Themen globaler Nachhaltigkeit integrieren zeitgemäße Themen in unserer Gestaltungsprojekte
- Eine freie, unverplante Woche steht für Wunschinhalte zur Verfügung
- Ein zweiwöchiges Onboarding fördert sichere Navigation und selbstbewusstes Agieren in unserem Lernökosystem, größere digitale Kompetenz, angenehme soziale Kontakte sowie die Einbindung in eine unterstützende Lerngemeinschaft
Studierende des Moduls PB380 erwerben nach dem Rahmenmodell der EU-Kommission, DigCompEdu, die Kompetenzstufe B1 (Insiderinnen und Insider). Dieses Programm wird gefördert unter OLE+2 (BMBF/ Universität Oldenburg).